Sie planen ein Austauschsemester an einer Universität oder Hochschule im Ausland, der Romandie oder dem Tessin, vielleicht auch ein Praktikum, einen Forschungs- oder Arbeitsaufenthalt und benötigen hierfür einen Nachweis einer bestimmten Fremdsprachenkompetenz? Zur Förderung der akademischen Mobilität bietet das Sprachenzentrum, abhängig von den Verfügbarkeiten der Kursleitenden, Sprachstandserfassungen an.
Sprachstandserfassungen werden für die folgenden Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Sprachstandserfassungen in weiteren am Sprachenzentrum unterrichteten Sprachen können ggf. auf Anfrage durchgeführt werden.
Eine Sprachstandserfassung ist kein offizielles Sprachzertifikat wie z. B. TOEFL oder Cambridge (Englisch), DALF (Französisch) oder DELE (Spanisch), sondern eine Bestätigung Ihres aktuellen Sprachniveaus gemäss Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören, Grammatik und Wortschatz sowie der mündlichen Kompetenzen in der geprüften Sprache.
Die Sprachstandserfassung besteht aus einem computerbasierten Teil sowie einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor Ort im Sprachenzentrum.
Wenden Sie sich mindestens zwei Wochen in Voraus an uns, damit Sie die Sprachstandserfassung fristgerecht vorlegen können. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Schliesszeiten des Sprachenzentrums während der Semesterferien.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
CHF 170.00
Sollten Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie uns unter info-sprachenzentrum@clutterunibas.ch oder während der Öffnungszeiten des Sprachenzentrums telefonisch unter +41 61 207 52 33
Weiterführende Informationen zur akademischen Mobilität an der Universität Basel (Internationale Austauschprogramme, Schweizerische Mobilitätsförderung, EUCOR, Erasmus Student Network) sind auf der Webseite von Student Exchange zu finden
Teilnahmeberechtigt sind:
Universität Basel
Assoziierte Institute der Universität Basel
Universitätsspital Basel
Social Media