Tandem-Lernen - eine autonome Form des Sprachenlernens
Was ist Sprachenlernen im Tandem?
Personen mit unterschiedlicher "Erstsprache" oder mit hohem Niveau in einer Zweitsprache bringen einander gegenseitig ihre Sprachen bei.
Wie kann Tandem-Lernen gestaltet werden?
- Präsenzlernen: Die PartnerInnen treffen sich, die Kommunikation erfolgt auf direktem Wege.
- Distanzlernen: Die PartnerInnen kommunizieren in schriftlicher Form, per E-Mail, Chat und/oder Skype.
Wie finde ich eine(n) passende(n) TandempartnerIn?
Schauen Sie sich die Inserate auf dem Unimarkt an, vielleicht finden Sie jemand passenden. Wenn nicht, veröffentlichen Sie selbst ein Inserat und geben Sie an, welche Sprache Sie lernen und welche Sie anbieten möchten.
Tipps für eine erfolgreiche längerfristige Partnerschaft
- Beide PartnerInnen sollten gleichermassen profitieren. Beide sollten gleich viel Zeit füreinander aufbringen.
- Die PartnerInnen sollten ihre jeweiligen (häufig verschiedenen) Lernziele selbst festlegen und die für sie geeigneten Methoden vorab wählen. In der für die jeweilige Sprache vorgesehenen Zeit kann man bspw. Themen diskutieren, Texte gemeinsam durcharbeiten, den Wortschatz besprechen oder sich gegenseitig vorlesen.
- Die für die PartnerInnen gewählten Zeitmargen sollten eingehalten und die Sprachen dabei nicht gemischt werden.
Zu Beginn und während einer Tandem-Partnerschaft sollten Sie folgende Punkte beachten:
Checkliste für erfolgreiches Tandem-Lernen | |
Zeit | Einigen Sie sich auf einen bestimmten Tag und auf die Dauer Ihrer jeweiligen Zusammenkünfte. Besprechen Sie auch, über welchen Zeitraum Sie Ihre Partnerschaft zunächst planen, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen. |
Ort | Legen Sie den Ort fest, wo Sie sich treffen möchten. Beachten Sie bei der Festlegung des Treffpunktes, dass Sie nicht ständig abgelenkt oder durch andere unterbrochen werden. |
Lernmaterialien | Besprechen Sie miteinander, mit welchen Medien welchen Inhalts Sie jeweils in welcher Form arbeiten möchten. Dies sollten Sie (auch) von Ihrem individuellen Lernziel abhängig machen. Wichtig ist dabei auch ein Austausch über Ihre persönlichen Lerngewohnheiten. |
Korrektur | Wie und wann möchten Sie von Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner korrigiert werden? Möchten Sie bspw. in einem Gespräch unmittelbar korrigiert und damit unterbrochen werden, oder soll Ihre Partnerin/ Ihr Partner erst nach Ihrem Beitrag Ihre Fehler korrigieren bzw. Hinweise und Anmerkungen anbringen? Geben Sie sich darüber von Zeit zu Zeit ein Feedback. |
Ziel(e) | Es ist sinnvoll, direkt zu Beginn der Partnerschaft eine Diskussion über die individuellen Vorstellungen und Ziel(e) zu führen: Möchten Sie in erster Linie so viel wie möglich sprechen? Wollen Sie die Sprache in mündlicher und/ oder schriftlicher Form perfektionieren? Müssen Sie sich konkret für spezifische studien- oder berufsbedingte Fragestellungen vorbereiten? |