Ringvorlesung mit Übung: Wissenschaftliches Schreiben mit digitalen Tools - mehr als ChatGPT, DeepL und Co.
Kursnummer | 73066-01 |
Dozierende | Beatrice Mall-Grob (Sprachenzentrum, Universität Basel) |
Zeit und Räume | Vorlesung: Montag, 16:15-17:00; Kollegienhaus, Hörsaal 118 Übung: Montag, 17:15-18:00; Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Start | 16.09.2024 |
Inhalt | Studieren bedeutet nicht nur, sich mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen, sondern auch selbst solche zu verfassen. Da über wissenschaftliche Texte neue Erkenntnisse in den Forschungsdiskurs und in die Öffentlichkeit getragen werden, müssen diese wissenschaftlichen Anforderungen genügen sowie klar und überzeugend verfasst sein. Es werden u.a. folgende Themen vertieft: Recherchieren und Erstellen einer Forschungsübersicht; Strukturieren, Argumentieren und Formulieren; Visualisieren; Texte überarbeiten und editieren; Hintergründe zu und effizienter Einsatz von KI-Anwendungen (z.B. wirksam prompten), rechtliche Aspekte und Fragen der wissenschaftlichen Integrität; Selbstmanagement und Produktivität. Die Teilnehmenden werden entlang dieser Themen praxisnah in die verantwortliche Verwendung digitaler Ressourcen und Tools eingeführt. |
Organisation | Die Sitzungen bestehen jeweils aus zwei Teilen: einem Input in der ersten Hälfte der Sitzung und einer anschliessenden Anwendung/Übung im zweiten Teil der Sitzung. Die Teilnahme an beiden Teilen, d.h. Input und Anwendung/Übung, sowie das Erbringen der geforderten Leistungsnachweise (vgl. für Details Abschnitt zur Leistungsüberprüfung) ist für den Erwerb der 2 ECTS-Punkte obligatorisch. |
Zielgruppe | Diese Ringvorlesung mit Übung ist auf Bachelor- und Masterstudierende aus allen Fächern der Universität Basel ausgerichtet. Die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Dozierenden der Universität Basel sowie auswärtigen Expert:innen geleitet. Die Teilnahme am Input (d.h. jeweils der ersten Hälfte der Sitzung) steht allen Angehörigen der Universität als Hörer:innen offen, es können jedoch keine Kreditpunkte erworben werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Anforderungen und Prozesse des wissenschaftlichen Schreibens und der wissenschaftlichen Recherche sowie verschiedene digitale Tools und KI-Anwendungen, die das wissenschaftliche Schreiben und dessen Teilprozesse unterstützen können. |
Leistungsüberprüfung | Für den Erwerb der 2 ECTS-Punkte müssen nebst dem Besuch von Input und Übung im Verlaufe des Semesters mehrere kleinere schriftlichen Beiträge und/oder Übungen termingerecht eingereicht werden. Skala: Pass / Fail |
Literatur |
|
Bemerkungen | Die Unterrichtssprache ist Deutsch (mind. auf dem Niveau C1 gemäss GER/Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen), es können aber einzelne Sitzungen auf Englisch erfolgen. Die schriftlichen Beiträge der Studierenden für den Erwerb der ECTS-Punkte können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. |
Teilnahmebedingungen | Diese Ringvorlesung mit Übung besteht jeweils aus zwei Teilen: einem Input in der ersten Hälfte der Sitzung und einer anschliessenden Anwendung/Übung im zweiten Teil der Sitzung. Die Teilnahme am Input steht allen Angehörigen der Universität als Hörer:innen offen, es können jedoch keine Kreditpunkte erworben werden. Die Teilnahme an der vollständigen Ringvorlesung mit Übung, d.h. Input und Anwendung/Übung und Erwerb der 2 ECTS-Punkte, ist auf 20 Studierende beschränkt. Bei mehr als 20 Registrierungen wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Für die Übungen ist ein im Uni-Netzwerk WLAN-fähiger Laptop / Computer auf dem aktuellsten Stand notwendig. Es kann nicht garantiert werden, dass alle verwendeten Tools auch auf Tablets laufen. Die Tools zum Ausprobieren sind frei zugänglich, erfordern gegebenenfalls eine Registrierung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Aus organisatorischen Gründen ist eine Belegung in den Online-Services für alle Teilnehmenden notwendig. |
Vorlesungsunterlagen
Bitte belegen Sie die Veranstaltung via Online services (unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen), um Zugriff auf den ADAM-Kurs zu bekommen.
Sie werden spätestens eine Woche vor der ersten Veranstaltung die Zugangsdaten für den ADAM-Kurs erhalten.